Sonne, Seen & Sangiovese - Zwischen Apennin und Adria
Alles was wir an Italien lieben, kommt aus der Region Emilia Romagna zwischen Apennin und Adriaküste: Verdis Opern, die Autos von Ferrari, der saftige Mortadella und die köstlichen Parmaschinken, der König der Käse Parmigiano und der feine Balsamico. Dies ist eine sinnliche Region mit einer vielfältigen Landschaft.
Einzigartige Städte voll Charakter liegen wie Perlen am Weg: Das mauerumgürtete Ferrara („die Fürstenresidenz“), die kulturellen Reichtümer von Ravenna („Stadt der Mosaiken“), das altertümliche Faenza („Stadt der Fayencen“) und das kulinarische Bologna („die Fette“). Jede dieser Städte ist eine eigene pulsierende Welt voll Besonderheiten von Küche, Kunst und Keller. Fast alles was wir an Italien lieben, kommt aus der Region Emilia Romagna: Verdis Opern, die Autos von Ferrari, die köstlichen Parmaschinken, der König der Käse Parmigiano und der vollmundige Sangiovese Wein. Radeln Sie durch die weite, ruhige Landschaft der Emilia und die lieblichen Hügel der Romagna.
Einzigartig auf dieser E-Bike Reise:
- Stadtführungen in Bologna, Ferrara und Ravenna (3x UNESCO Weltkulturerbe)
- Radumrundung um die mittelalterliche Stadtmauer von Ferrara
- Die ehrwürdige romanische Abtei Pomposa
- Die Radstrecken entlang der Lagune von Comacchio
- Die Begegnung mit der Kunst der Fayencen in Faenza
- Radrouten durch sanfte, fruchtbare Landschaften
- Kommentierte Weinprobe und eine Olivenölverkostung
____________________________________________________________________
REISEVERLAUF
1. Tag: Benvenuti - Anreise nach Bologna
Individuelle Anreise nach Bologna. Um 15:00 erwarten Sie Ihre Reiseleiter im Boutique Hotel im Zentrum von Bologna direkt neben der Kathedrale zur Stadtführung. Nach einer Umfrage gehört Bologna zu den lebenswertesten Städten Italiens. Kilometerlange Laubengänge, Boutiquen, Geschäfte und belebte Piazze laden ein zum Flanieren. Verführerisch sind die vielen originellen Restaurants, deren Küchen zu den besten des Landes gehören. Bars und Straßencafés verlocken zum Verweilen. Bolognas italienische Spitznamen “la dotta”, “la grassa”, “le rossa”(die „Gelehrte“ wegen der ältesten Universität, die „Fette“ wegen der guten Küche und die „Rote“, wegen ihrer politischen Einstellung) sind eine treffende Charakterisierung. Auf einem geführten Rundgang durch diese ehrwürdige Stadt erleben Sie ein anregendes Stilgemisch vieler Jahrhunderte. In ihren Gassen rund um den großartigen Dom, den Palazzo Comunale und die beiden riesigen Geschlechtertürme der Familien Garisenda und Asinelli gibt es alle Facetten italienischer Lebensart und Kultur. Es lohnt sich, das bewegte Leben auf der nahen Piazza (vielleicht bei einem Campari) zu beobachten. Abendessen und 1 Übernachtung in Bologna.
2. Tag: Ciclovia del Sole, Napoleons Kanal & Ferrara | 45 km, leichte Etappe
Morgens spazieren Sie mit ihrer Reiseleitung zur Stazione Centrale und fahren mit der Regionalbahn an den Stadtrand von Bologna. Dort erwarten Sie die E-Bikes und Sie starten entspannt auf der Veloroute 7, der Sonnenroute verkehrsfrei durch pittoreske Orte nach Norden und erreichen mittags die Porta Bologna im hübschen kleinen Ort Crevalcore. Der ort überrascht mit einigen besonderen Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel dem Leo-Preti-Puppenmuseum. Nach der Mittagspause bringt Sie ein kurzer Transfer nach Bondeno. Hier besteigen Sie wieder die E-Bikes und folgen dem wunderschönen Burana Radweg entlang am Kanal Cavo Napolenonico durchs Alto Ferrarese bis nach Ferrara, wo Sie am frühen Abend Ihr Hotel erreichen. Das kleine Familienhotel liegt in einer ruhigen Seitenstraße der Altstadt, unweit des Castello Estense aus dem 14. Jahrhundert. Zum Abendessen spazieren wir nur wenige Minuten zum Domplatz und in eine rustikale Osteria. 1 Übernachtung in Ferrara.
3. Tag: Pomposa, Po und Pinien | 65 km, mittlere Etappe
Auf der berühmten „Piazza Ariostea“ wird das traditionellen Pferderennens „Palio“ ausgetragen. Ferrara ist aber nicht nur für seine Pferderennen berühmt sondern auch die „Fahrradstadt“ Nord Italiens! Auch wir zeigen Ihnen die Altstadt und ihre berühmten Stadtmauern vom Rad aus. Vor vielen der prachtvollen Fassaden wachen Löwen im romanischen Stil. Inmitten der Stadt liegt hinter einem Wassergraben das Castello der einflussreichen Familie d’Este. Sie begründete den Ruhm und die Macht der Stadt. Berühmte Paläste wie der Palazzo Diamanti oder der Palazzo Schifanoia tragen heute noch zum Ruhm der Stadt bei. Nach der Rundfahrt bringt Sie eine Regionalbahn mittags in den Po-Delta-Park und dort steigen Sie wieder aufs E-Bike. Vor uns liegt eines der bedeutendsten romanischen Klöster Italiens! Seine Kirche und Klosteranlage in reinster Romanik sind von überwältigender Schönheit. Schon von weitem weist uns der romanische Campanile aus dem 11. Jahrhundert den Weg zur Abtei Pomposa. Nach der Besichtigung folgt die bezaubernde Radroute unter schattigen Pinetas bis an die Adriaküste und in die Lagunenstadt Comacchio. Abendessen und 1 Übernachtung in Comacchio.
4. Tag: Durch die Valli di Comacchio nach Ravenna | 55 km, leichte Etappe
Abwechslungsreiche Radtour auf ebenen und asphaltierten Wegen durch eine Landschaft, die bis zu drei Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Erst in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die einstige Lagune trockengelegt. Entlang der Deiche geht es zu den Lagunenseen des Lido de Comacchio, die sich scheinbar endlos ausdehnen. Der Radweg queert mehrmals die Lagune auf Deichen ungestört vom Autoverkehr. Haubentaucher, Kormorane Flamingos und viele weitere Vögel lassen sich hier beobachten. Auf der Radtour durch die Lagune erfahren Sie etwas über das frühere Leben der Fischer von Comacchio. Seit Jahrhunderten werden hier Aale gefangen und noch immer auf ganz spezielle Art und Weise konserviert. Dabei sehen wir uralte und originelle „Casoni“ (traditionelle Fischerhäuser). Die heutige Radroute folgt dem Verlauf einer alten Römerstraße zwischen der Lagune und der Adria bis an die Küste. Die letzten Kilometer nach Ravenna legen wir in etwa 30 Minuten mit dem Taxi zurück und erreichen Ravenna (UNESCO Weltkulturerbe) gegen Abend. 1. Übernachtung und Abendessen in Ravenna.
5. Tag: Mosaiken, Fayencen & die Hügel der Romagna | 50 km, leichte Etappe
Kunstwerke von unerhörter Bedeutung erwarten Sie heute! Allein sieben Bauwerke in der Stadt sind wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die Kirchen gehören zu den ältesten erhaltenen Bauten des Christentums. Ihre farbenfrohen Mosaiken erstrahlen seit mehr 1500 Jahren! Die Kunstfertigkeit der spätantiken Meister setzt uns in Erstaunen. Noch heute ist von den Kunstgeschichtlern nicht geklärt, wie die riesige monolithische Steinplatte auf das Grabmal des Königs Theoderich gehoben wurde. Die Kirche S. Vitale war für Karl den Großen Vorbild für seinen Kaiserdom in Aachen. San Vitale ist wohl eines der bedeutendsten Gebäude der Architekturgeschichte! (Stadtführung). Erst am frühen Nachmittag setzten wir unsere Radtour Richtung Apennin fort. Unzählige Obstplantagen säumen den ebenen Radweg nach Faenza bis zum weltberühmten Keramikmuseum. Seit je her bilden die Keramikwerkstädten den Ruhm der Stadt. Wussten Sie, dass der Begriff Fayence von Faenza abgeleitet ist? Nach der Besichtigung des Museums ist es nicht mehr weit mit dem E-Bike bis zum Weingut und Agritursimo der Familie Treré in den Hügeln der Romagna. 2 Übernachtungen und Abendessen in den Hügeln der Romagna bei Faenza.
6. Tag: Brisighella, Olivenöl und Sangiovese | 40 km, mittlere Etappe
Der Ausflug mit dem E-Bike führt Sie heute weiter durch die Welt der zauberhaften Hügel der Romagna. Das Ziel ist das uralte Dorf Brisighella. Das pitoreske mittelalterliche Bergdorf gehört zu den romantischsten Plätzen der Romagna an der alten Handelsstraße von Florenz über den Kamm des Apennins an die Adria. Die Ruine der Festung Rocco Manfrediana, die z. T. aus dem 13. Jahrhundert stammt und von der Familie Manfredi, den Stadtherren von Faenza, errichtet wurde, überragt auch heute noch Brisighella. Bei einem geführten Rundgang durch den Ort werden Sie auch die Gelegenheit, die schmackhaften Olivenöle der Region zu kosten und ihre Unterschiede kennen zu lernen. Auf der Radtour zurück zu der Oase des traditionellen Weingutes Treré am Nachmittag können Sie schon erwartungsvoll auf die kommentierte Weinprobe und das Abendessen freuen.
7. Tag: Reben, Rad, Romagna | 35 km, mittlere Etappe
Heute erleben Sie noch einmal die reizvolle Landschaften der Romagna. Sie radeln durch Weinberge und entlang der Reben des Sangiovese-Rotweins und erklimmen Hilfe des Motors des E-Bikes das malerische mittelalterliche Dörfchen Dozza (Spaziergang), eines der schönsten Dörfer Italiens. Im historischen Ortskern, der von den Fresken der bemalten Mauern geprägt ist, befindet sich die imposante Festung, die Rocca Sforzesca, die sich an der Spitze des Dorfes befindet und perfekt mit den übrigen Gebäuden harmoniert. Genießen Sie noch einmal bei einem Café die beeindruckende Aussicht über die grünen Hügelketten. Eine unvergessliche und sanfte Fahrt führt uns zurück talwärts in die Ebene bis nach Castel San Pietro Terme in der Provinz Bologna. Dort endet Ihre Radtour und ein letzter Transfer bringt Sie wieder in die Altstadt von Bologna zum Hotel. Abschluss Abendessen und 2 Übernachtung in Bologna Im Boutique Hotel Art Commercianti.
8. Tag: Arrividerchi Emilia Romagna!
Individuelle Abreise. Wir empfehlen eine Verlängerung der Reise in Bologna.
Sollten Sie zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt abreisen müssen, dann können wir Ihnen einen Flughafentransfer vorab buchen, der von einem örtlichen Bus-/Taxiunternehmen durchgeführt wird.
Programmänderungen vorbehalten.
_________________________________________________________________
ROUTENBEURTEILUNG: Die Gesamtstrecke per E-Bike und zu Fuß beträgt 290 km. Die Route verläuft überwiegend auf kleinen, asphaltierten Wegen und Nebenstraßen. Manche Strecken, beispielsweise auf Deichen, sind befestigte Wiesenwege. Die ersten Tage der Reise sind eben. Die beiden letzten Radtage haben wir leichte Anstiege und Abfahrten auf asphaltierten Nebenstraßen mit grandiosen Ausblicken. Weitere Informationen zum Anforderungsprofil unserer Reisen finden Sie hier.
_________________________________________________________________
WICHTIGE HINWEISE
- Treffpunkt
Ihre Reiseleiter erwarten Sie am ersten Reisetag um 15:00 Uhr an der Rezeption des Art Hotels Commercianti in Bologna. Nach einer Begrüßung und kurzen Vorstellung der Reise spaziert er mit Ihnen durch das historische Zentrum zu einem gemütlichen Lokal in der Altstadt.
- Kontakt
Die Handynummer unserer terranova-Reiseleitung bekommen Sie im Brief mit den letzten Reiseunterlagen ca. 2 Wochen vor Beginn der Tour.
- Anreise
Wir buchen die für Sie günstigste Flugverbindung nach Bologna zu tagesaktuellen Preisen und machen Ihnen auf Wunsch passende Flugempfehlungen für Ihren Wohnort.
Wir raten Ihnen, sich für die Fahrt zum Hotel ein Taxi zu nehmen. Der Flughafen ist 9 km vom Hotel entfernt. Ein reguläres Taxi kostet ca. zwischen EUR 20-25 für diese Strecke. Sie können auch mit der Bahn (Marconi Express ins Stadtzentrum reisen. Zum Hauptbahnhof Bologna Centrale sind es nur 8 Minuten (2-4x pro Stunde). Der Preis für ein Ticket beträgt EUR 6,00. Tickets erhalten Sie am Flughafen. Vom Bahnhof bis zum Piazza Maggiore sind es noch 7 Min mit dem Bus Linie A. Das Hotel liegt 270 Meter von der Haltestelle Piazza Maggiore entfernt.
- Abreise
Individuelle Abreise. Wir empfehlen eine Verlängerung der Reise in Bologna.
- Vor und Anschlussübernachtungen
Es lohnt sich, die Radwanderreise durch eine Vor- oder Anschlussübernachtung zu verlängern. Bologna: Um Bolognas Altstadt in Ruhe genießen zu können, können Sie schon einen Tag früher anreisen oder am Ende der Reise dort verlängern. Gemütliche Cafés an schönen Plätzen laden zum Verweilen ein. Unser Hotel Art Commerciant ist sehr komfortabel und nur wenige Schritte von der Piazza Maggiore entfernt gelegen.
- terranova Begleitbus
Unsere Mercedes-Begleitbusse sind fahrende Stützpunkte, auf die stets Verlass ist. Ohne sie wäre keine unserer Reisen möglich. Ohne sie gäbe es auch keine Fahrrad-Transport-Anhänger. Auch die Reparatur eines Rades ist mit ihrer Hilfe leicht zu bewältigen: Das defekte Rad wird erst einmal gegen ein Ersatzrad ausgetauscht und auf den Anhänger verladen. Für manchen steht eine weitere Hilfe durch den Begleitbus im Vordergrund: Die Möglichkeit, statt mit dem Rad auch einmal im Bus mitfahren zu können. Auch diesen Wunsch erfüllen wir Ihnen wann immer möglich. Als wichtige Voraussetzung dazu verfügt terranova nämlich über die vom Gesetz hierfür vorgeschriebene, amtliche Konzession zur Personenbeförderung. Welch schönes Gefühl, morgens seinen Koffer nur vor die Zimmertüre zu stellen und dabei sicher sein zu können, dass man ihn im nächsten Hotelzimmer wieder vorfindet. Während Sie mit dem Rad unterwegs sind, sorgen der Bus und Ihre Reiseleiter auch für diesen Service.
- Die richtige Kleidung
Sie reisen in den Süden Europas, aber dennoch empfehlen wir Ihnen die Mitnahme einer Windjacke, die Sie im Notfall auch vor Regen schützt. Auch eine warme Jacke sollten Sie in Ihrem Reisegepäck mitführen. Tagsüber ist das Klima meist angenehm warm. Abends kann es in den Bergen aber merklich kühler werden. Manchmal kommt in den Bergen stark auffrischender Wind auf. Gelegentlich kommt der warme Scirocco Wind aus Nordafrika. Er bläst konstant aus Süden und bringt manchmal auch Feuchtigkeit mit sich. Neben Kleidung für die Abendessen und Radkleidung sollte auch Badekleidung in Ihrem Gepäck nicht fehlen.
- Frühstück und Essen in Italien
Das traditionelle Frühstück der meisten Italiener besteht noch immer klassisch aus “Caffè” und “Brioche”, auch wenn die „kontinentale“ Frühstückskultur auch dort immer mehr Anhänger findet. Unsere Partnerhotels servieren reichhaltige Buffets von süß bis herzhaft. Zum guten Essen in Italien gehören mehrere Gänge, zum Teil mit vorzüglichen ‚Antipasti‘, ‚Pasta‘, ‚Risotto‘ oder anderen Köstlichkeiten, die schon fast eine Mahlzeit für sich sind. Bitte bereiten Sie sich deshalb darauf vor, dass Sie auf unserer Reise in die Südtoskana kaum abnehmen können. Falls Sie es gewohnt sind, zu Hause ein frühes Abendessen einzunehmen, müssen Sie sich auf italienische Essenszeiten umstellen. Kein Bewohner der Toskana wird normalerweise vor 21:00 Uhr zu Tisch gehen. Mittlerweile sind die Restaurants auch auf nicht südländische Gewohnheiten eingestellt und wo immer möglich, beginnt auf unserer Reise das Abendessen bereits um 20:00 Uhr.
- Nebenkosten
Die Kosten für das Mittagessen - ob in einem typischen Lokal oder für Picknicks - sind, im Vergleich zu den europäischen Nachbarn, höher als gewohnt. Die geschmackliche Vielfalt ist es allerdings wert! Aufschnitt- und Käsespezialitäten sind zum Teil zwar teurer als bei uns, allerdings auch geschmackliche Höhepunkte. So können sich die Kosten für Picknicks zwischen 12,- und 16,- Euro pro Person und Picknick bewegen. Für ein Mittagessen mit Antipasti und Nudelgang in einem typischen Lokal muss man (incl. Getränke, Café) mit 20,- bis 25,- Euro pro Person rechnen.
_______________________________________________________________
Das Buch zur Reise
Hier eine kleine Auswahl an Büchern, die wir zur Vorbereitung oder “Nachlese” empfehlen:
- MARCO POLO Reiseführer Emilia-Romagna, Bologna, Parma, Ravenna: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App Taschenbuch – 3. November 2022 von Bettina Dürr (Autor), Sabine Oberpriller (Autor). Kompakter Reiseführer. Alles auf einen Blick: Alle Highlight-Karten und Stadtpläne wurden komplett überarbeitet.
ISBN: 978-3-8297-4949-7
- DuMont Reise-Taschenbuch Emilia-Romagna: Reiseführer plus Reisekarte.
Mit individuellen Autorentipps und vielen Touren. Taschenbuch – 30. September 2019 von Annette Krus-Bonazza (Autor). Übersichtliche Gliederung in einzelne Regionen mit ihren Orten und Landschaften. Brochiert, 312 Seiten.
ISBN: 978-3616020280
- DuMont Kunst-Reiseführer: „Emilia Romagna”
von Goez, Werner (Autor). - 4. Auflage, 1997. Ein sehr ausführlicher Reiseführer für Gäste mit einem vertieften Interesse an der Reiseregion. Detaillierte Schilderungen der Orte und ihrer Sehenswürdigkeiten unter besonderer Berücksichtigung von Kunst, Kultur und Landeskunde. Broschiert, 436 Seiten.
ISBN: 9783770119721