Auf den Spuren des Frankenweins
Auf dieser Tour sind Sie – soweit möglich – bei Winzern oder in Gasthöfen und Hotels untergebracht, die sich dem Wein in besonderer Weise verpflichtet haben. Sie durchstreifen die verschiedenen Regionen des fränkischen Weinbaugebietes und werden feststellen: Jede Region bringt selbst bei gleichen Rebsorten ihre ganz eigene Geschmacksrichtung hervor.
Romantisch gebettet - Hotels süßer als der Schlaf: Unser Maßstab bei der Hotelwahl ist hoch. Unsere Hotels sollen nicht nur funktional möglichst perfekt sein, sondern vor allem eine angenehme Atmosphäre bieten. Nur hin und wieder erzwingt der Routenverlauf einen Kompromiss. Wir akzeptieren kein billigeres Hotel, nur um einen scheinbar günstigen Reisepreis zu erzielen. terranova nennt stets die Hotelnamen, im Reiter Unterkunft/Hotels finden Sie weitere Details zu unserer Unterkunftwahl.
Die Bocksbeutelstraße - eine Reise zum Frankenwein, ab/bis Volkach
- 9 Tage / 8 Nächte
- Individuelle Radreise mit Gepäcktransport
- Gesamtstrecke ca. 309 km per Rad
- 7 Etappen, 36 bis 52 km (durchsch. 45 km)
- Tägliche Anreise ab April bis Oktober
- Schwierigkeitsgrad 2 von 5
REISEVERLAUF
1. Tag: Anreise nach Volkach
Volkach ist zwar nur ein kleines Städtchen, aber der Ort hat eine ganze Menge an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Vielleicht unternehmen Sie auch einen Spaziergang zu der Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Oder Sie setzen sich einfach vor eines der zahlreichen Gasthäuser und beobachten das muntere Treiben im Ort.
2. Tag: Volkach – Iphofen
Von Volkach aus machen Sie zunächst eine Runde am Altmain nach Münsterschwarzach. Am Weg liegen bekannte Weindörfer wie Nordheim, Escherndorf und Sommerach. Danach durchstreifen Sie die Domänen der Grafen Schönborn und der Fürsten von Castell. Beste Weinlagen und Wälder machten den Bau von herrschaftlichen Schlössern möglich. Die Bewohner der mittelalterlichen Städtchen versuchten sich durch trutzige, heute noch gut erhaltene Wehrmauern um ihre Orte zu schützen. Streckenlänge ca. 42 km; Fahrzeit ca. 3½ Stunden. Leichte Etappe (kurze Steigungen).
3. Tag: Iphofen – Röttingen
Einen ersten Höhepunkt des Tages bilden die ehemaligen Kirchenburgen von Markt Einersheim und Mönchsondheim. Dem folgen zahlreiche namhafte Weinorte der Keuperregion. Entlang der Gollach geht's ins Taubertal und nach Röttingen, die Stadt der Sonnenuhren. Streckenlänge ca. 50 km; Fahrzeit ca. 4¼ Stunden. Leichte bis mittlere Etappe.
4. Tag: Röttingen – Beckstein
Im Taubertal wandeln Sie auf den Spuren der Grafen von Hohenlohe. Und natürlich waren auch diese keine Kostverächter, deshalb darf auch hier ein guter Tropfen nicht fehlen: Markelsheimer sei empfohlen. Schließlich wussten schon die Deutschherren
in Bad Mergentheim und die Amtmänner von Tauberbischofsheim den Wein der Region zu schätzen. Streckenlänge ca. 36 km; Fahrzeit ca. 3 Stunden. sehr leichte bis leichte Etappe.
5. Tag: Beckstein – Homburg am Main
Lässt man sich weiter von adeligen Gaumen leiten, waren auch die Grafen von Wertheim keine Kostverächter. Sie beziehen ihre Weine gleichermaßen aus dem Tauber- wie aus dem Maintal. Die bekannteste Weinlage des heutigen Tages ist zweifellos der Homburger Kallmuth. Kloster Bronnbach, Schloss und Stadt Wertheim, Schloss Homburg und anderes bietet den historisch-kulturellen Rahmen. Streckenlänge ca. 52 km; Fahrzeit ca. 4 ¼ Stunden. Leichte Etappe.
6. Tag: Homburg am Main – Erlabrunn
Der Streckenverlauf zeigt, dass nicht nur im Maintal Wein angebaut wird, wie die Orte Erlenbach und Leinach beweisen. Allerdings überwiegt auf der Gäufläche zwischen Mainviereck und Maindreieck die Landwirtschaft. Bei Zellingen zurück im Maintal ist man recht schnell davon überzeugt, sich noch auf der Bocksbeutelstraße zu bewegen. Und wenn Sie für den Nachmittag noch etwas Kultur suchen, dann machen Sie doch einen Ausflug nach Veitshöchheim in den Rokokogarten (ca. 4 km einfach). Streckenlänge ca. 39 km; Fahrzeit ca. 3¼ Stunden. Leichte Etappe (etwas hügelig).
7. Tag: Erlabrunn – Würzburg – Sulzfeld
Wenn Sie heute versuchen sollten, auch nur ein Achtel Liter von jeder bekannten Weinlage zu probieren, Sie würden Ihren Zielort wahrscheinlich nicht erreichen. Zudem verdienen die vielen historischen Orte am Weg ein waches und klares Auge. Höhepunkte des Tages sind Würzburg, Sommerhausen, Ochsenfurt, Frickenhausen und Sulzfeld. Streckenlänge ca. 46 km; Fahrzeit ca. 3¾ Stunden. Mittlere Etappe.
8. Tag: Sulzfeld – Volkach
Auch wenn es schwer fällt, das Maintal zu verlassen, tun Sie sich die Steigung von Dettelbach nach Neuses am Berg an. Sie werden für diese Mühe mit einem herrlichen Blick ins Maintal und auf den Steigerwald belohnt. Zudem haben Sie sich damit eine lange Abfahrt erarbeitet. Entlang des Altmains erreichen Sie den Etappenort Volkach.
Wer es eilig hat, kann diese Etappe nach ca. 30 km beenden und noch am gleichen Tag die Heimreise antreten (Ermäßigung: 45,- €). Schöner ist natürlich ein gemütlicher Ausklang mit abschließender Übernachtung in Volkach. Streckenlänge ca. 44 km; Fahrzeit ca. 3½ Stunden. Mittlere Etappe.
9. Tag: Volkach
Individuelle Abreise
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ROUTENBEURTEILUNG: Die Etappen verlaufen durch sanftes Hügelland mit kurzen Anstiegen, meißt auf verkehrslosen Radwegen. Rad-Kilometer: 309.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------