Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise
Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise

Vom Bodensee zum Königssee | Individuelle Radreise

9 Tage
01.09.2023 - 15.10.2023
ab 1079 €
pro Person
Beschreibung

Individuelle Radreise mit Gepäcktransport

Der Bodensee Königssee Radweg folgt immer dem Alpennordrand. Der Radweg durchquert Allgäu/Bayerisch Schwaben und Oberbayern. Dabei wechseln sich kleine Dörfer mit traditionsreichen Kurorten und Heilbädern ab. Ausgangspunkt des Bodensee-Königssee-Radweges zwischen den Seen ist Lindau, von hier aus geht es in das hügelige Allgäu. Nach einem unvergesslichen Ausblick auf die Allgäuer Alpen, die Zugspitze und die Tannheimer Berge erreicht man Hohenschwangau und erblickt das wohl berühmteste Postkartenmotiv Deutschlands: Das Schloss Neuschwanstein, erbaut von König Ludwig II. Ebenso sehenswert ist die Wieskirche. Sie liegt etwas abseits der Strecke bei Steingaden und gehört zum UNESCO-Welterbe. In Benediktbeuern lädt das Benediktinerkloster mit seiner über 1.250-jährigen Geschichte zur Besichtigung ein. Der Radweg erreicht Bad Tölz an der Isar und durch die oberbayerische Bilderbuchlandschaft führt die Route zum Tegernsee, zum Schliersee und schließlich zum Chiemsee, für den man etwas Zeit einplanen sollte. Mit dem Schiff erreichen Sie die Fraueninsel und nach einer Umrundung setzt man über zur Herreninsel, auf der ein weiteres prunkvolles Schloss aus der Zeit König Ludwig II auf Sie wartet. Über Traunstein führt der Wegnach Bad Reichenhall und Berchtesgaden. Das Ziel der Reise liegt inmitten der alpinen Landschaft des Nationalparks Berchtesgaden. Der Königssee ist ein wahrhaft krönender Abschluss einer königlichen Radreise.


Reiseverlauf kurz

  • 1. Tag: Anreise nach Lindau
  • 2. Tag: Lindau - Oberstaufen (ca. 53 km)
  • 3. Tag: Oberstaufen - Füssen (ca. 79km)
  • 4. Tag: Füssen - Eschenlohe (ca. 36 km)
  • 5. Tag: Eschenlohe - Bad Tölz (ca. 42km)
  • 6. Tag: Bad Tölz - Au/Bad Feilnbach (ca. 78km)
  • 7. Tag: Bad Feilnbach - Siegsdorf (ca. 77km)
  • 8. Tag: Siegsdorf - Berchtesgaden/Königssee (ca. 80km)
  • 9. Tag: Individuelle Heimreise oder Verlängerung


____________________________________________________________________


Reiseverlauf dieser individuellen Radreise auf dem Bodensee - Königsee Radweg:

1. Tag: Individuelle Anreise nach Lindau
Kommen Sie am Bodensee an und entdecken Sie die Stadt Lindau am Tor zum Allgäu. Sie werden begeistert sein.

2. Tag: Lindau - Oberstaufen (ca. 53 km - Aufstieg ca. 660 hm - Abstieg ca. 270 hm)
Von Lindau am Bodensee führt die Strecke zunächst an der Leiblach, die gleichzeitig die Grenze zu Österreich darstellt, entlang und wenig später hinauf ins hügelige Allgäu. Verstreut zwischen Wald und Weidenlandschaft liegende Bauernhöfe und kleine Dörfer prägen das Bild. Über Hergenweiler, Maria-Thann und Röthenbach führt die erste Etappe nach Oberstaufen. Übernachtung in Oberstaufen

3. Tag: Oberstaufen - Füssen (ca. 80 km - Aufstieg ca. 620 hm - Abstieg ca. 625 hm)
Die zweite Etappe führt von Oberstaufen um den Staufner Berg (1032m) herum. Durchs Tal der Konstanzer Ach geht es zum Großen Alpsee und weiter am Kleinen Alpsee vorbei nach Immenstadt. Weiter in Richtung Süden auf dem Illerradweg bis nach Sonsthofen, wo die Iller überquert wird. Weiter geht es wieder Richtung Norden vorbei am etwa 4km nördlich von Sonthofen gelegenen Agathazeller Moos nach Rettenberg am Fuße des Grünten-Massivs mit dem 1730m hohen Übelhorn. Von hier führt die Tour immer weiter bergauf, am Rottach-Stausee vorbei, über Memersch (mit 1000m ü NN höchster Punkt des gesamten Bodensee-Königsee-Radweg), Oy-Mittelberg und Maria Rain nach Nesselwang, am Fuß von Edelsberg (1629m) und Alpspitze (1575m). Von Nesselwang geht es mit Blick auf die Allgäuer Alpen, Zugspitze, Tannheimer Berge durch Wälder und Felder vorbei an kleinen Dörfern nach Hopfen am See bzw. nach Füssen. Übernachtung in Hopfen am See oder Füssen

4. Tag: Füssen - Eschenlohe (ca. 36 km - Aufstieg ca. 237 hm - Abstieg ca. 203 hm)
Vom Start in Hopfen am See bzw. Füssen geht es nun vorbei an Hohenschwangau und Neuschwanstein. Neben dem Forggensee und Bannwaldsee sind sieben große und zahlreiche kleinere Seen hier zu finden. Die höchsten Berge sind der Säugling (2047m) und der per Bergbahn erreichbare Tegelberg (1880m). Etwas versteckt liegen der Schwan- und Alpsee in einzigartiger Bergkulisse. Über Schwangau führt die Strecke dann am Bannwaldsee vorbei nach Trauchgau. Weiter geht es von Trauchgau über Feldwege und kleine Nebenstraßen über die Wieskirche und Wildsteig hinüber ins Tal der Halbammer und hinunter nach Altenau. Von hier führt die Route am Naturschutzgebiet Altenauer Moor vorbei über Saulgrub nach Bad Kohlgrub. Von Bad Kohlgrub geht es weiter bergab nach Grafenaschau und am Fuß der Aschauer Berge - am Naturschutzgebiet Murnauer und Eschenloher Moos entlang - nach Eschenlohe an die Loisach. Übernachtung in Eschenlohe

5. Tag: Eschenlohe - Kochelsee - Bad Tölz (ca. 42 km - Aufstieg ca. 223 hm - Abstieg ca. 361 hm)
Die vierte Etappe führt nahezu ohne Steigungen von Eschenlohe immer wieder an der Loisach entlang und am Landgestüt Schwaiganger, dem größten Pferdegestüt in Bayern, vorbei nach Kochel am See. Der Kochelsee liegt am Fuße des 1731 m hohen Herzogstand, hinter dem sich der 200m höher gelegene Walchensee versteckt. Weiter führt die Strecke eben, am Fuß der Berge, durch die Feuchtwiesen der Loisachmoore nach Benediktbeuern mit Blick auf die Benediktenwand (1800m). An Bad Heilbrunn vorbei geht es weiter, zwischen Blomberg (1248m) und Stallauer Weiher, nach Bad Tölz an die Isar. Übernachtung in Bad Tölz

6. Tag: Bad Tölz - Tegernsee - Schliersee - Bad Feilnbach/Au (ca. 78 km - Aufstieg ca. 690 hm - Abstieg ca. 820 hm)
Die fünfte Etappe führt von Bad Tölz über Feldwege und Nebenstraßen in leichtem auf und ab nach Greiling, Reichersbeuern und durch Waakirchen. Von hier weiter nach Gmund am Tegernsee und über Hausham und Schliersee nach Fischbachau. Weiter geht es um den Wendelstein (1838m) und die ihm vorgelagerten Berge herum, durch Wälder und Felder hinunter in die Mangfallebene nach Bad Feilnbach bzw. Au. Übernachtung in Au oder Bad Feilnbach.

7. Tag: Bad Feilnbach/Au - Siegsdorf (ca. 77 km - Aufstieg ca. 480 hm - Abstieg ca. 280 hm)
Von hier geht es, immer noch leicht bergab durchs Moos nach Neubeuern / Altenmarkt am Inn. Von Altenmarkt geht es über Rohrdorf leicht bergauf und wenig später entlang der A8 nach Frasdorf. Von hier ist es nicht mehr weit nach Aschau im Chiemgau. Leicht bergab führt die Strecke nach Bernau, am Fuße der Kampenwand (1668m) und am südwestlichen Ende des Chiemsees gelegen. Ohne größere Steigungen verläuft die Etappe dann zwischen den Bergen Hochfelln mit 1664m und Hochgern mit 1633m und den dem Chiemsee vorgelagerten Mooren über Grassau zum Ort Bergen. Zwischen Bergen und Siegsdorf ist dann noch einmal ein kleiner Anstieg zu überwinden. Übernachtung in Siegsdorf.

8. Tag: Siegsdorf - Berchtesgaden/Königssee (ca. 80 km - Aufstieg ca. 570 hm - Abstieg ca. 640 hm)
Die letzte Etappe zählt zu den geruhsamen. Sie führt von Siegsdorf zunächst immer an der Traun entlang nach Traunstein. Hier ist ein kleiner, aber steiler Anstieg zu bewältigen. Anschließend geht es in leichtem auf und ab über die Hochfläche und wieder hinunter nach Teisendorf, am Fuß des Teisenbergs (1333m) gelegen. Am Ramsaubach entlang führt die Route dann ohne größere Steigungen am Höglwörther See vorbei und über Anger in den Rupertiwinkel nach Piding, nahe der Saalach und Bad Reichenhall gelegen. Von Piding entlang der Saalach nach Bad Reichenhall, am Fuß des Latentgebirges und Rand des Nationalparks Untersberg gelegen. Von Bad Reichenhall führt die Route dann hinauf nach Bayerisch Gmain und in dem engen Tal zwischen Berchtesgadener Hochthron (1972m) und Predigtstuhl (1688m) nach Berchtesgaden. Ab Berchtesgaden ist es nur noch ein Katzensprung (ca. 30 min.) bis ans Ziel des Fernradwegs. Der im gleichnamigen Nationalpark gelegene Königssee liegt nur etwa 6 Kilometer vom Ort Berchtesgaden entfernt. Ob Sie das letzte Stück noch heute erradeln oder am nächsten Morgen Ihr Erinnerungsfoto am weltbekannten Königssee schießen, bleibt Ihnen überlassen. Im Kur- & Kongresshaus in Berchtesgaden können Sie sich die Urkunde zum erfolgreich absolvierten Bodensee-Königssee Radweg abholen. Übernachtung in Berchtesgaden oder am Königssee.

9. Tag: Individuelle Heimreise
Individuelle Heimreise oder Verlängerung

______________________________________________________________

  • Reisedaten 
    Reisebeginn jeweils Samstag oder Sonntag ab 14.05. bis 09.10.2023 möglich. 
     
  • Tourencharakter
    Hügeliges Gelände des Voralpenlandes, zum Teil naturnahe Wege. Teilweise größere Steigungen und Gefällstrecken, daher vor allem für Ebike-Fahrer oder sportliche Radwanderer geeignet.
     
  • Höhepunkte entlang der Strecke
    Lindau (Hafenanlage), Hohenschwangau (Schloss Neuschwanstein), Wieskirche nahe Steingaden, Glentleiten (Freilichtmuseum), Chiemsee (Schloss Herrenchiemsee), Bad Reichenhall (Alte Saline), Berchtesgaden (Salzbergwerk).
     
  • Länge der gesamten Radroute
    446 Kilometer (Lindau am Bodensee - Schönau am Königssee)
     
  • Landschaft
    Immer dem Alpennordrand folgend durchquert der Radweg Allgäu/Bayerisch Schwaben und Oberbayern. Dabei wechseln sich kleine Dörfer mit traditionsreichen Kurorten und Heilbädern ab. Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke Lindau (Hafenanlage), Hohenschwangau (Schloss Neuschwanstein), Wieskirche nahe Steingaden, Glentleiten (Freilichtmuseum), Chiemsee (Schloss Herrenchiemsee), Bad Reichenhall (Alte Saline), Berchtesgaden (Salzbergwerk).
     
  • Leihräder
    E-Bike/Pedelec: Unsere E-Bikes sind hochwertige Pedelecs mit einer Shimano-Deore-XT Schaltung, Shimano hydr. Scheibenbremsen, Bosch-Perfomance Line / CX 5 / 250 W Motor und Rahmenakku 500 Wh, Alurahmen, LED-Beleuchtung, Schutzblech und Racktime-Gepäckträger.
     
  • Trekking-Rad Herren: Mit unseren Trekkingrädern sind Sie auch für mehrtägige Touren oder im steileren Gefälle ideal ausgerüstet. Sie verfügen über eine SLX 24-Gang-Kettenschaltung oder Nexus 8-Gang-Nabenschaltung, über eine Federgabel, Alurahmen, V-Brakes, Lichtanlage, Schutzblech. Gepäckträger und Luftpumpe. Rahmengrößen Herren: 48+53 cm
     
  • Trekking-Rad Damen: Mit unseren Trekkingrädern sind Sie auch für mehrtägige Touren oder im steileren Gefälle ideal ausgerüstet. Sie verfügen über eine SLX 24-Gang-Kettenschaltung oder Nexus 8-Gang-Nabenschaltung, über eine Federgabel, Alurahmen, V-Brakes, Lichtanlage, Schutzblech. Gepäckträger und Luftpumpe. Rahmengrößen Damen: 45+50 cm

    Hierbei handelt es sich um Radbeispiele - bitte beachten Sie, dass es bei einer Buchung je nach Verfügbarkeit zu Abweichungen kommen kann.

  • Anreise - Parken - Abreise
    - Hartplatz Zech – Park & Ride (unbewacht, Bregenzer Straße 177)
    - 182 Pkw-Stellplätze im Lindauer Stadtteil Zech
    - 2,00 € pro Tag
    - Empfohlen bei mehrtägigen Aufenthalten von bis zu max. 14 Tage, um verkehrstechnisch angespannte Bereiche, damit verbundene Staugefahr und lange Parkplatzsuche zu vermeiden
    - Aus Gründen des Immissionsschutzes darf nach 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr nicht mehr ein- oder ausgefahren werden
    ______________________________________________________________
     

Diese Radreisen könnten Sie ebenfalls interessieren:

 

Preis
01.09.2023 - 15.10.2023 | 9 Tage
Bodensee - Königsee Unterkünfte Details
pro Person im Doppelzimmer (Kat. A)
1695 €
pro Person im Doppelzimmer (Kat. B)
1079 €
pro Person im Einzelzimmer (Kat. A)
2140 €
pro Person im Einzelzimmer (Kat. B)
1335 €
zubuchbare Optionen / Ermäßigungen
Zusatznacht - Lindau Einzelzimmer - ab
125 € mehr Infos
Preise Saisonabhängig

Zusatznacht - Lindau Doppelzimmer - ab
95 € mehr Infos
Preise Saisonabhängig

Zusatznacht - Berchtesgaden Doppelzimmer - ab
85 € mehr Infos
Preise Saisonabhängig

Zusatznacht - Berchtesgaden Einzelzimmer - ab
105 € mehr Infos
Preise Saisonabhängig

Rücktransfer von Berchtesgaden nach Lindau| Preis bei 4 Pers. im Fahrzeug
230 € mehr Infos
Rücktransfer Berchtesgaden - Lindau (Preis Gültig bei 4 Personen im Fahrzeug mit Gepäck u. Rad)

Rücktransfer der Leihräder von Berchtesgaden nach Lindau
145 €

Miete Tourenbike 8-Gang Rücktritt oder 24-Gang Freilauf
140 €

Miete Ebike | 500 Wh
260 €

Unterkunft
Bodensee - Königsee Unterkünfte weniger Infos

Bei der Auswahl der Beherbergungsbetriebe legen wir besonderen Wert darauf, dass sie dem Charakter der Region entsprechen. Deshalb treffen Sie am Alpenrand überwiegend auf bodenständige Hotels, die von Ortsansässigen meist als Familienbetriebe geführt werden. Die dem heutigen Standard entsprechende Ausstattung werden Sie aber nirgends vermissen. Alle Zimmer sind mit Bad oder Dusche und WC ausgestattet

Hotelkategorie A: Gasthäuser und Hotels in der 3-4 Sterne Kategorie

Nach Verfügbarkeit werden die genannten Unterkünfte gebucht. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.
---------------------------------------------------------

Hotelauswahl Kategorie B: Abweichende Hotels/Weingüter in der 2-3 Sterne Kategorie.

 

Referenzen
  • "Wunderschöne und anspruchsvolle Radtour" ( Von Rad -Touren - Fan am 2021-08-22) Insgesamt eine wunderschöne und empfehlenswerte Radtour bei herrlichstem Wetter, sehr anspruchsvoll, aber dank E-Bikes gut zu bewältigen. Die Strecke war gut aufgeteilt, allerdings ist die Beschilderung häufig unzureichend oder nur schwer zu erkennen, was einige unnötige Umwege eingebracht hat. Die Hotels waren alle gut, mit sehr guten und reichhaltigen Frühstücksbuffets und auch der Gepäcktransfer hat bestens geklappt. Ein Hotel lag aber ca 5 km entfernt vom Radweg an einer belebten Bundesstraße, was sehr ungünstig war. Auch der Rücktransport von Berchtesgaden zu den Autos nach Lindau hat bestens funktioniert.
     
  • "Wunderschöne Radreise" Frau Lotte am 2022-09-10
    Wir sind bei traumhaftem Wetter durch die wunderschöne Alpenlandschaft geradelt. Die Unterkünfte und die geplanten Tagesetappen waren absolut ok. Besonders hervorheben möchte ich die tolle Kommunikation im Vorwege der Reise mit den netten Mitarbeiterinnen und das Päckchen mit den super Reiseunterlagen. Der Radweg ist grundsätzlich ganz gut ausgeschildert - an einigen Stellen kann man allerdings kaum noch etwas auf den Schildern erkennen, da die Farbe sehr verblasst ist.
     
  • "Vom Bodensee zum Königsee" Von Sonnenradler am 2019-02-06
    Tolle Tour am Alpenrand! Vom malerischen Bodensee durch idylische Bayrischdörfer bis zum Königsee. Nur zu empfehlen. Unterkunfte waren authentisch. Mit dem Gepäcktransfer hat alles geklappt. Fazit - TOP!!!

 

Leistungen

Das leisten wir für Sie:

  • Individuelles Radwandern
  • 8 Übernachtungen in *** Hotels und Gasthöfen
  • Zimmer mit Dusche / WC oder Bad / WC
  • 8 x Frühstück
  • Kur-/Ortstaxe
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Detaillierte Reiseunterlagen (Routenbeschreibungen, Karten, Informationen und wichtige Telefonnummern)
  • GPS Daten verfügbar
  • Lenkertasche für Ihre Reiseunterlagen (1x pro Zimmer)
  • Urkunde für die erfolgreiche Absolvierung der Tour
  • Eintritt ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
  • Oberstaufen PLUS Karte
  • 7-Tage-sorglos-Service Rufnummer
  •  Spende Nachhaltigkeitsinitiative Bergwaldprojekt E.V.

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Anreise und Abreise zur Tour
  • Radausrüstung (Fahrrad, Helm, Schuhe, etc.)
  • Parkgebühren
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
  • Trinkgelder
  • fakultative Besichtigungen
  • Verpflegung und Getränke, soweit nicht oben angegeben
  • Transfer, soweit nicht im Programm miteingeschlossen
  • Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt "Eingeschlossene Leistungen" genannte

 

Karte

zurück zur Buchung