Auf der Sonnenseite der Alpen!
Sanfte Tour durch Südtirols Täler zu Kaminwurz und Schnatterpeck: Von Anfang bis Ende eine Tour für Radfahrer, die ihr Rad möglichst nie schieben wollen. Die Route verläuft eben in Tälern oder entlang von Wiesenhängen sanft abwärts oder steigungsfrei. Am Weg gibt‘s nicht nur braune Kühe, sondern auch berühmte Flügelaltäre, malerische Orte und überwältigende Landschaften. Sie wohnen in den besten Hotels der Region und besuchen am Ende der Reise den berühmten "Ötzi" im Iceman-Museum Bozen.
Einzigartig auf dieser Radreise:
- Besonders komfortabel: stets Hotels von hoher Qualiät
- Radwandern in Gebirgstälern mit nur wenigen Steigungen
- Weinregion Kaltern mit Weinprobe
- Originelle Südtiroler Küche in alten Stuben
- Besuch des "Ötzi"-Museums in Bozen
- Ausflug zu den höchsten Berghöfen Südtirols
Reiseverlauf
1. Tag: ANREISE NACH SCHLANDERS
Ihr terranova - Reiseleiter erwartet Sie um 18:00 Uhr im Hotel Vierjahreszeiten/Schlanders. Wenn Sie einen Transfer von Bozen nach Schlanders über terranova gebucht haben, werden Sie bereits um 16:00 Uhr vor dem Haupteingang des Bahnhofs in Bozen begrüßt oder optional um 15:45 Uhr an der Hotelrezeption des Hotels Luna Mondschein in Bozen. Nähere Informationen zur Anreise, dem optional buchbaren Transfer und dem Treffpunkt mit Ihrer Reiseleitung finden Sie untenstehend auf dieser Seite.
In Schlanders erwartet man Sie in dem sehr komfortablen Hotel Vierjahreszeiten, in dem Sie die nächsten zwei Nächte behaglich wohnen werden. Gegen Abend führt ein kurzer Spaziergang hinauf zur uralten Kapelle St. Ägidien. Von dort haben Sie einen großartigen Blick auf das weite Tal des Vinschgau. An seinen grünen Berghängen ziehen sich bis weit hinauf die Gehöfte der Bergbauern. Sie gehören zu den höchst gelegenen im Alpenraum und werden ganzjährig bewirtschaftet. Abendessen und. 1. Übernachtung im Hotel Vierjahreszeiten****S / Schlanders.
2. Tag: RADLERPARADIES VINSCHGAU I RAD: 46 km überwiegend abwärts, mittlere Etappe
Damit die Radtour dieses Tages fast ohne Anstieg verlaufen kann, fahren wir Sie an einen der höchsten Orte der Region. Auf der einen Seite himmelhohe Gletscher, daneben romantische Bergseen und idyllische Almen, weiter unten blühende Obstgärten und saftig-grüne Wiesen. Reschen befindet sich auf 1.500 Metern Meereshöhe unweit des gleichnamigen Passes, der die Grenze zu Österreich markiert. Hier stehen die Fahrräder in Sichtweite des berühmten Kirchturms bereit, der faszinierend und mahnend zugleich aus dem Wasser ragt.
Die ersten 6 Kilometer sind zugleich die herausforderndsten des Tages. Entlang des Reschensees verläuft die Strecke zunächst hügelig bis zum Haidersee. Wenn Sie wünschen, können Sie diese ersten Kilometer aber auch im terranova Bus mitfahren und erst am Haidersee die Radreise beginnen. Von hier aus führt die Radroute auf zauberhaften Wegen hinab nach Schlanders. Unterwegs erfahren Sie eine einzigartige Berglandschaft und erleben viele romantische Orte mit uralter Geschichte. Die Panoramastrecke führt durch uraltes Kulturland in die kleinste Stadt Tirols, nach Glurns. Glurns ist eine wunderliche und winzige mittelalterliche Stadt. Sie besitzt noch immer alte „Lauben“, die für Südtirol typisch sind: Es sind Bogengänge, welche die Bürgersteige überwölben. Bei einem schmackhaften Mittagspicknick (Kostenumlage), innerhalb der Altstadtmauern, können Sie sich mit leckeren regionalen Spezialitäten stärken. Lassen Sie sich danach während einer Stadtführung von der Idylle dieses Städtchens verzaubern. Die Radroute nach Schlanders folgt dem Lauf der Etsch. Die Räder rollen durch alte Auenwälder und durchqueren Apfelplantagen, die typisch für Südtirol sind. In der Nähe des Ortes Laas liegt ein Block von weißem Marmor am Weg. Er erinnert daran, dass bis heute in den Steinbrüchen des Vinschgaus eine der qualitätsvollsten Marmorsorten Europas gebrochen wird. Am späten Nachmittag steigen Sie vor dem Hotel Vierjahreszeiten nach 46 mühelosen Radkilometern vom Rad ab. Abendessen und 2. Übernachtung im Hotel Vierjahreszeiten****S / Schlanders.
3. Tag: ZU HEILIGEN UND BERGBAUERN I RAD: 41 km überwiegend abwärts, leichte Etappe
Die Radroute des heutigen Tages durchquert den mittleren Teil des Vinschgaus. Während oben an den bewaldeten, steilen Hängen die Bergbauern von der Vieh- und Milchwirtschaft leben, ernten die Bauern im Tal saftige Äpfel in riesigen Plantagen. Die malerische Radroute folgt wieder dem breiten Tal der Etsch. Links und rechts erheben sich hohe Berge und bilden ein gewaltiges Panorama. Trotz dieser enormen Höhenunterschiede führen unsere Radstrecken noch immer bergab. In dem Dorf Morter raten wir Ihnen zu einem kurzen Fotostopp. Ganz versteckt liegt eine uralte, unscheinbare Kirche. Nur Eingeweihte werden den Weg zu der Kirche finden. An der Außenwand erkennt man das verblichene Fresko des Heiligen Christophorus.
In Latsch lassen wir Sie die Radfahrt unterbrechen, um mit einer Kabinenbahn in die Höhe von 1.740 Meter zu entschweben. Dort oben wandern wir mit Ihnen zu einem dieser alten Bauernhöfe, die Sie unterwegs immer wieder vom Talboden aus bestaunt haben. Manche ihrer Wiesen sind so steil, dass sich die Männer anseilen müssen, wenn sie Gras mähen wollen. Nach einem Weg von etwa 15 Minuten erreichen Sie einen solchen typischen Hof. Gerne bewirtet Sie die Bäuerin dort mit einer deftigen Jause. Von dort aus haben Sie einen grandiosen Blick auf die vergletscherten Gipfel des Ortlers. Sein höchster Gipfel erreicht fast 4.000 m. Zurück im Talgrund setzen Sie die Radtour gestärkt fort. Dabei passieren Sie die engste Stelle des Vinschgaus: Auf nur 1500 Meter rücken die Berghänge dort zusammen und lassen kaum Platz für den Fluss Etsch, zwei Straßen, eine Bahnlinie und eine trutzige Burg. Nach etwa einer malerischen Stunde auf dem Rad erreichen Sie Naturns. Dort begegnet Ihnen immer wieder der Name „Prokulus“: Ein Hotel nennt sich so, aber auch eine Tankstelle und eine Apotheke. Nach dem Besuch der Prokulus-Kapelle setzen Sie die Radfahrt fort bis mitten hinein nach Meran. In Meran übernachten Sie zwei Nächte im komfortablen City Hotel Merano****S. Zum Abendessen spazieren wir in die bezaubernde Laubengasse.
4. Tag: MODÄNES MERAN UND SCHNATTERPECK I RAD 31 km, leichte Etappe
Dieser Tag beginnt nicht mit einer Fahrt auf dem Rad, sondern mit einer Stadtführung durch Meran. Die Radetappe führt malerisch durch endlose Apfelbaumplantagen im fruchtbaren Etschtal und durch heimelige, südtiroler Dörfer. Unterwegs erleben Sie einen gewaltigen Altar: "Das Wunder von Schnatterpeck" - dieser Flügelaltar des Künstlers Hans Schnatterpeck ist das größte gotische Retabel, das im Alpenraum erhalten geblieben ist und über 500 Jahre alt. Transfer zurück nach Meran und freier Abend in der Stadt. 2. Übernachtung City Hotel Merano****S
5. Tag: RUND UM DEN KALTERER SEE I RAD: 25 km, mittlere Etappe
Am Morgen fahren wir Sie hoch auf die Hochebene „Überetsch“, südlich des Etschtals. Sie bildet eine Landschaft mit der größten Sammlung adeliger Höfe, Burgen und Schlösser Südtirols. Die Landschaft von Überetsch ist eine Komposition aus Bergen, Schlössern, Seen und Wein - eine der schönsten Kulturlandschaften Europas!
Nach einem Rundgang durch den Ansitz Moos-Schulthaus stehen die Räder für sie bereit. Ziel der Radtour ist zunächst das Weinstädtchen Kaltern an der Weinstraße. Hier haben Sie einen berühmten Weinort Südtirols erreicht. Nach einem gemütlichen Spaziergang durch den Ort und einer Mittagspause (Mittagessen ist heute anstatt des Abendessens inkludiert) radeln Sie weiter bis ans Ufer des Kalterer See. Zum Abschluss des Tages erreichen wir den kleinen Winzerort St. Pauls, wo wir Sie zu einer Weinprobe einladen. Transfer nach Bozen, wo Sie inmitten des Zentrums der schönen Altstadt mit ihren Laubengängen und hübschen Boutiquen zwei Nächte verbringen. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung. 1. Übernachtung im Parkhotel Luna Mondschein**** / Bozen.
6. Tag: „GRANDE FINALE“ IM EISACKTAL I RAD: 51 km überwiegend abwärts, mittlere Etappe
Am Morgen fahren Sie mit der hoch- modernen Kabinenbahn nach Oberbozen. In nur 12 Minuten entschweben Sie von nur 275 Meter Höhe hinauf auf 1.221 Meter. Diese Landschaft nennt sich Ritten und ist ein dicht besiedelter Höhenort mit herrlichem Blick. Gleich neben der Bergstation der Kabinenbahn setzt sich die ungewöhnliche Radtour durch eine Landschaft fort, die sich sehr unterscheidet von allem, was Sie bisher auf der Reise gesehen haben. Dies ist die Region der isoliert gelegenen Bauernhöfe und kleiner Orte, die Jahrhunderte lang von der übrigen Welt fast abgeschlossen waren. Ganz allmählich führt unser Radweg hinab ins Eisacktal.
Wenige Kilometer hinter Klobenstein, gibt es gleich zwei Gründe für eine Fotopause: Die Erdpyramiden vom Ritten und das Kirchlein St. Nikolaus. Von hier verläuft die Radroute in weiten Bögen entlang des grünen Gebirgshanges mal aufwärts und mal abwärts. Diese Etappe ist die anspruchsvollste der gesamten Reise. Der terranova-Bus fährt hinter der Gruppe und Sie haben jederzeit die Möglichkeit, einzusteigen. Am Wege liegen kleine Orte wie Lengstein und viele ganzjährig bewirtschaftete Bauernhöfe. Seit Generationen werden sie immer von der gleichen Familie unterhalten. Die Aussicht über das tief unten liegende Eisacktal hinweg auf die gegenüberliegende Bergwelt der Dolomiten ist spektakulär. Die weißen Felswände des Schlern und dessen gewaltige Felsnadel sind dabei besonders eindrucksvoll. Am Ende des Vormittags erreichen Sie den Ort Barbian. Dort gibt es gute Möglichkeiten für eine Mittagspause auf einer Terrasse mit einem weiten Fernblick. Nach der Mittagspause fahren Sie in vier Serpentinen hinab in den Grund des Eisacktales. Die Radstrecke ab Waidbruck zurück nach Bozen verläuft auf einem sehr bequem zu fahrenden Weg, der ausschließlich für Radfahrer gebaut wurde. Er folgt dem rauschenden Eisack-Fluss. Zwischendurch gibt es die Möglichkeit, die Tour abzubrechen und mit dem Zug nach Bozen zu fahren, falls man nicht die komplette Strecke mit dem Rad fahren möchte. 2. Übernachtung und Abschlussabendessen in Bozen.
7. Tag: „ÖTZI“-MUSEUM & ABSCHIED VON SÜDTIROL
Zum Abschluss der Reise laden wir Sie zu einem Besuch des berühmten Bozener Archäologiemuseums und des “Ötzis” ein. Bozens Reichtum hängt eng zusammen mit seiner idealen Lage an zwei Handelsstraßen: Die eine führte über den Reschenpass durch den Vinschgau und die andere durch das Eisacktal über den Brenner. Beide Handelswege treffen in Bozen zusammen. Bozen war eine Bischofsstadt, nie aber eine adelige Residenz. Hier wurde Geld durch Handel verdient. Auch heute ist das noch so! Die Altstadt von Bozen mit ihren belebten Laubengassen ist ein Einkaufsparadies und sie ist noch immer eine sehenswerte, mittelalterliche Stadt. Je nach Ihrer individuellen Planung können Sie noch länger in Bozen verweilen oder gegen Mittag bereits Ihre Heimreise antreten.
ROUTENBEURTEILUNG: Die Gesamtstrecke per Rad und zu Fuß beträgt 194 km. Die Radstrecken verlaufen meist leicht abwärts auf asphaltierten, verkehrsfreien Nebenwegen ohne längere Steigungen. Am ersten und letzten Radtag gibt es längere Anstiege. Sie können jederzeit in den Begleitbus umsteigen. Zusammen mit den zahlreichen und eindrucksvollen Besichtigungen sind die Tage optimal ausgenutzt. Weitere Informationen zum Anforderungsprofil unserer Reisen finden Sie hier.
TAGESETAPPEN IN IHREM TEMPO: Entscheiden Sie sich täglich spontan, ob Sie in der Gruppe unter Führung Ihrer Reiseleitung oder lieber individuell radeln wollen. Eine Einführung in die Tagesetappe, Kartenmaterial und Wegbeschreibung erhalten Sie morgens von Ihrem Guide.
_________________________________________________________________
WICHTIGE HINWEISE
- An- und Abreise mit der Bahn: Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit der Bahn nach Bozen. So sparen Sie die lange Anfahrt über die Brennerautobahn und die Parkgebühren während der Radreise. Wenn Sie mit der Bahn anreisen, können Sie einen Transfer von Bozen nach Schlanders über terranova buchen. Dann werden Sie am Bahnhof von Bozen um 16:00 Uhr erwartet und zu Ihrem ersten Hotel der Reise gefahren. Da die Reise auch wieder in Bozen endet, können Sie direkt von dort wieder zurückreisen. Vom Hotel sind es nur ca. 400 m bis zum Hauptbahnhof.
Folgende Bahn-Verbindungen können wir Ihnen empfehlen:
- Frankfurt Hbf ab 07:54 Uhr
- München an 11:09 Uhr
- München ab 11:34 Uhr
- Bozen ab 15:27 Uhr
- Bozen ab 12:34 Uhr
- München an 16:26 Uhr
- München ab 16:49 Uhr
- Frankfurt Hbf an 20:04 Uhr
Gerne informieren wir Sie über weitere Verbindungen. Stand: November 2022 - Änderungen vorbehalten.
- An- und Abreise mit dem PKW: Wir empfehlen Ihnen bei der Anreise mit PKW die Anreise nach Bozen. So können Sie am ersten Reisetag den terranova-Transfer von Bozen nach Schlanders nutzen. Am Abreisetag endet die Reise um 12:00 Uhr in Bozen und Sie können direkt die Heimreise antreten.
Parken: Sie können Ihr Fahrzeug auf einem der öffentlichen Parkplätze in Bozen oder in der großen Parkgarage des Hotels Luna Mondschein abstellen (Kosten pro Nacht z.Zt.: EUR 18,-). Eine Vorreservierung eines Platzes ist allerdings nicht möglich.
- Anreise nach Schlanders: Alternativ können Sie auch bis zum ersten Hotel nach Schlanders fahren und dort Ihren PKW parken. (Kosten pro Tag z.Zt.: EUR 12,-). Am Ende der Reise müssen Sie dann mit der Bahn von Bozen zurück nach Schlanders fahren. Diese Option empfehlen wir Ihnen nur dann, wenn Sie vor oder nach der Reise noch Ihre Reise in Südtirol verlängern wollen.
- Transfer von Bozen nach Schlanders
Anreisetag Am Anreisetag können Sie zu festgelegter Uhrzeit für EUR 45,- einen Transfer von Bozen nach Schlanders über terranova buchen (Preis ab 2 Personen). Bitte informieren Sie uns frühzeitig, ob Sie einen Transfer über terranova buchen wollen und ob Sie vom Bahnhof oder vom Hotel Luna Mondschein abgeholt werden wollen.
- Abfahrt Hotel Luna Mondschein: 15:45 Uhr / Treffpunkt an der Hotelrezeption.
- Abfahrt Bahnhof Bozen: 16:00 Uhr / Treffpunkt am Haupteingang des Bahnhofs Bozen.
- Treffpunkt: Wenn Sie keinen Transfer am Anreisetag von Bozen nach Schlanders gebucht haben, treffen Sie Ihre Reiseleiter im Hotel Vierjahreszeiten/Schlanders um 18:00 Uhr in der Lobby des Hotels. Falls sich etwas an der Uhrzeit (o.a.) ändert sollte, dann erhalten Sie diese Informationen zusammen mit Ihren letzten Reiseunterlagen oder unsere Reiseleitung hinterlässt Ihnen eine Nachricht im Hotel. terranova Reiseleitung: Die Telefonnumer Ihrer Reiseleitung erhalten Sie mit den letzten Reiseunterlagen.
- Vor- und Anschlussübernachtung
Es lohnt sich, die Radwanderreise durch einen Anschlussaufenthalt zu erweitern. Dies gilt sowohl für einen Aufenthalt in Schlanders oder Bozen vor der Radwanderreise wie auch für eine Verlängerung der Reise.
BOZEN Da Sie mit Ihren Mitreisenden am Ende der Reise 1 Nacht im Parkhotel Luna Mondschein wohnen, empfehlen wir Ihnen dieses Hotel auch für eine Verlängerung der Reise.
- Pro Person im Doppelzimmer ab EUR 185,-
- Pro Person im Einzelzimmer ab EUR 275,-
SCHLANDERS Natürlich reservieren wir Ihnen auch gerne das Hotel Vierjahreszeiten in Schlanders. Durch die Lage des Ortes inmitten des entzückenden Vinschgaues und durch die großzügige Pool- und Wellnessanlage des Hotels eignet sich dieses Haus besonders gut zum Entspannen und Relaxen vor oder nach der Radrundreise.
- Pro Person im Doppelzimmer ab EUR 175,-
- Pro Person im Einzelzimmer ab EUR 250,-
- Kleidung
Sie reisen auf die Südseite der Alpen, aber dennoch dürfen Sie natürlich nicht auf die Mitnahme einer Windjacke/Regenjacke, die Sie vor Regen und Kälte schützt, verzichten. Wir empfehlen Ihnen für diese Reise feste Wander-Halbschuhe und einen warmen Pullover. Immerhin erreichen wir auf der Tour Höhenlagen über 1.000 Meter. Sie sollten ein leichtes Fernglas mitnehmen und auch einen kleinen Rucksack nicht vergessen (in dem Sie eine Mütze, eine Trinkflasche und den Pullover verstauen können). Am 2. und 3. Tag der Reise radeln wir durch Apfelplantagen und das Bewässerungssystem schreckt auch vor Radfahrern nicht zurück.
___________________________________________________________________
DAS BUCH ZUR REISE
Die Literatur über Südtirol ist üppig. Wenn Sie sich für weiterführende Bücher z. B. über den bedeutenden Künstler Hans Schnatterpeck interessieren, empfehlen wir Ihnen, in Bozen die Buchhandlung ATHESIA zu besuchen. Dort finden Sie die größte Auswahl an Büchern über Kultur, Politik und Landeskunde von Südtirol.
- Landkarte von KOMPASS: “Südtirol und Dolomiten” Autokarte im Maßstab 1:150.000. Sie umfasst das gesamte Gebiet unserer Radwanderreise in einem sehr praktischen Maßstab. ISBN: 10-38549 18186,
- Reiseführer Baedecker: „Südtirol” Ein sehr ausführlicher Reiseführer für Gäste mit einem vertieften Interesse an der Reiseregion. Detaillierte Schilderungen der Orte und ihrer Sehenswürdigkeiten unter besonderer Berücksichtigung von Kunst, Kultur und Landeskunde. Broschiert, 308 Seiten. ISBN: 10-38297 11980
- DUMONT Reise-Taschenbuch: „Südtirol” Ein klassischer Reiseführer, der eine Alternative zum ausführlicheren Baedecker sein kann. ISBN: 10-37701 17215
- Verlag Michael-Müller: “Südtirol” Dies ist der ausführlichste Reiseführer über Südtirol. Er kann allen empfohlen werden, die sich intensiv über Land, Leute und Kultur informieren möchten. 648 Seiten. ISBN: 10-38995 34883;
- Reinhold Messner: Gebrauchsanweisung für Südtirol Wer kann besser über dieses Land erzählen als der in Südtirol geborene Grenzgänger und Bergsteiger Reinhold Messner. Dieses Buch ersetzt keinen Reiseführer, ergänzt aber jeden Führer in hervorragender Weise. 224 Seiten. ISBN: 10-34922 75 990;
- DIOGENES/Felizitas von Schönborn: “Paul Flora: Wie’s halt so kommt“ Den großartigen Paul Flora erleben Sie durch seine Werke in dessen Geburtsort Glurns. Neben Reinhold Messner gehört er zu den bemerkenswerten Südtirolern der Neuzeit. Sehr zu empfehlen! ISBN: 10-32570 65671;