Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe

Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe

5 Tage
29.12.2025 - 02.01.2026
ab 1850 €
pro Person
Beschreibung

SILVESTERREISE ZU DICHTERN UND DENKERN

„Es lebten bedeutende Menschen hier, die sich nicht miteinander vertrugen; das war das belebenste aller Verhältnisse, regte an und erhielt jedem seine Freiheit“                                                                                                                                       Goethe über Weimar 1830

Folgen Sie uns während der Neujahrsreise zu den Stätten, die symbolisch für die Weimarer Klassik stehen sowie in das erst kürzlich eröffnete Bauhaus-Museum. Den Silvesterabend erleben Sie im Hotel Am Goethepark in Ruhe und losgelöst vom hektischen Treiben idyllisch direkt am Ilmpark gelegen. Das Jahr 2025 beginnt für Sie mit einem Neujahrskonzert in der Herderkirche.

 

Einzigartig auf dieser Reise:

  • Goethe, Schiller und die Weimarer Klassik
    Stätten wie Goethes oder Schillers Wohnhaus erzählen vom Zeitgeist einer Ära, in der sich höfische und bürgerliche Kultur mischten. Es entstanden bedeutende literarische Werke, geprägt von Weltoffenheit und humanistischem Streben. Auf dieser Reise erwarten Sie außergewöhnliche Besichtigungen im Goethehaus, im Schillerhaus, in der Anna Amalia Bibliothek sowie im Schlosspark in Tiefurt.
     
  • Neujahrskonzert in der der Herderkirche
    Das neue Jahr beginnt mit einem musikalischen Höhepunkt. In der zum UNESCO
    Weltkulturerbe gehörenden Stadtkirche St. Peter & Paul (Herderkirche) genießen
    Sie das Neujahrskonzert!
     
  • Führung durch das neue Bauhaus-Museum
    Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1919 in Weimar gegründeten Staatlichen Bauhauses eröffnete 2019 das neue Bauhaus-Museum Weimar und präsentiert seitdem die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung.

 

"Wo finden Sie auf einem so engen Fleck noch so viel Gutes ... und wo bin ich nicht überall gewesen! Aber ich bin immer gerne nach Weimar zurückgekehrt."

Johann Wolfgang von Goethe

______________________________________________________________

REISEVERLAUF

 

1. Tag, 29.12.: Anreise nach Weimar und Stadtspaziergang
„Es lebten bedeutende Menschen hier, die sich nicht miteinander vertrugen; das war das belebenste aller Verhältnisse, regte an und erhielt jedem seine Freiheit.“                              Goethe über Weimar 1830

Individuelle Anreise nach Weimar. Mit der Bahn und dem Pkw kann man Weimar bequem erreichen. Das Hotel Dorin Am Goethepark befindet sich direkt zwischen der großzügigen Parkanlage an der Ilm, die fast die halbe Stadt durchzieht und der historischen Altstadt. Das Goethe Museum und die Bauhaus-Universität sind nur jeweils 100 m Luftlinie von Ihrem Hotel entfernt.
Um 16:00 Uhr erwartet Sie Ihre terranova-Reiseleitung an der Rezeption des Hotels. Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung in die Reise spaziert er mit Ihnen durch das romantisch beleuchtete Weimar. Die im Auftrag von Carl Alexander (Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach) errichteten Denkmäler Goethes, Schillers, Herders und Wielands zieren noch heute das Stadtbild (Stadtführung im Freien, ca. 2 Stunden).
Am Abend führen wir Sie in ein renommiertes Restaurant Weimars, um gebührend den Beginn Ihrer Silvesterreise zu feiern. 1. Übernachtung in Weimar, Hotel Am Goethepark****

2. Tag, 30.12.: Bauhaus & Schlosspark Tiefurt an der Ilm
Wenn du nicht brav bist, kommst du ins Bauhaus! So lautete eine beliebte Drohung im Weimar der zwanziger Jahre. Langhaarig oder glatzköpfig wirkten die Bauhäusler ungewollt als Bürgerschreck. Dass sich aber in ihrer Mitte die richtungsweisende Kunst-, Design und Architekturschule des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelte, begriffen nur wenige Bewohner der Goethe-Stadt. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1919 in Weimar gegründeten Staatlichen Bauhauses eröffnete 2019 das neue Bauhaus-Museum Weimar und präsentiert seitdem die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung.
Nachdem Frühstück spaziert unsere Reiseleiterin mit Ihnen zum Museum (ca. 1,2 km) und Sie können sich auf eine spannende und interessante Führung (9:45 Uhr / ca. 1 Stunde) freuen.
Als Ort der offenen Begegnung und Diskussion erinnert es an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.
Im Anschluss an dem Bauhaus-Museumsbesuch haben Sie bis zum frühen Nachmittag Zeit zur freien Verfügung. Falls Sie noch Lust und weiteres Interesse haben, können wir Ihnen das Museum Neues Weimar empfehlen, das nur einen Steinwurf entfernt liegt und quasi die Vorgeschichte zum Bauhaus erzählt („Wege zum Bauhaus“). Das klassizistische Gebäude war 1869 eines der ersten Museumsbauten in Deutschland. Seit 2019 zeigt es die Kunst der frühen Moderne bis Henry van de Velde. Am Theaterplatz (hier im Nationaltheater wurde die „Weimarer Verfassung“ erarbeitet und beschlossen) finden Sie außerdem das „Haus der Weimarer Republik“ mit interessanten Ausstellungen zu dieser Zeit.

Nach der Mittagspause fahren wir Sie hinaus aus der Stadt zum Schlosspark Tiefurt an der Ilm. Herzogin Anna Amalia machte aus dem Rittergut einen bedeutenden Treffpunkt der Weimarer Gesellschaft. Anna Amalia gilt als „Mutter“ der Weimarer Klassik und Blütezeit, weil sie Geistesgrößen wie Herder, Wieland, Goethe und Schiller in das kleine, politisch bedeutungslose Herzogtum gelockt hat! Je nach Wetterlage wird unsere Reiseleiterin mit Ihnen einen ausführlichen oder kürzeren Spaziergang durch den - auch im Winter - hübschen Schloss- und Landschaftspark an der Ilm unternehmen. Viele Denkmäler, Skulpturen und Gedenkplatten erinnern hier an Goethe, Herder, Schiller und vielen weiteren Geistesgrößen aus dieser inspirierenden Zeit!
Abendessen und 2. Übernachtung, Hotel Am Goethepark****.

3. Tag: Silvester - Goethe & historischer Friedhof
Nach dem Frühstück müssen Sie nur ein paar Schritte von Ihrem Hotel hinüber zu Goethes Wohnhaus am Frauenplan laufen. Erbaut wurde das den ganzen Frauenplan beherrschende Gebäude 1709 von einem Strumpffabrikanten. 1782 bezog es Goethe zunächst als Mieter, wohnte hier bis 1789 und dann wieder von 1792 an. Im Goethemuseum, das direkt ans Wohnhaus angrenzt, wird fast der gesamte Nachlass des Dichters verwaltet (mit Ausnahme seiner Handschriften, die im Goethe- und Schillerarchiv etwas außerhalb des Zentrums aufbewahrt werden).
Zunächst bieten wir Ihnen eine Übersichtsführung durch das Goethe-Nationalmuseum mit der ständigen Ausstellung „Lebensfluten - Tatensturm“ (ca. 60 min).
Im Anschluss daran können Sie Goethes originale (und originelle) Wohnräume und seinen Garten auf eigene Faust mit einem Audioguide erkunden. Für eine Gruppenführung sind die Räumlichkeiten dort zu beengt und werden deshalb nicht angeboten.

Am Nachmittag besuchen wir einen der schönsten deutschen Friedhöfe (700 m vom Hotel entfernt): Der Historische Friedhof Weimars gehört ebenfalls zum Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“. Hier liegen Goethes und Anna Amalias Zeitgenossen - das „Who is Who“ der damaligen Gesellschaft - begraben, ebenso wie Goethes Familie und viele berühmte Namen aus dem 18. und 19. Jh.
Mittendrin steht die Russisch-Orthodoxe Kirche Weimars, die 1860 für die russische Großfürstin Maria Pawlowna erbaut wurde. Sie war die Frau des Herzogs Carl Friedrich von Weimar. In der „Fürstengruft“ (die im Winter geschlossen ist) sind ihr Sarkophag und die der Weimarer Herzöge beigesetzt - sowie die der beiden „Dichterfürsten“ Goethe und Schiller.

Den Silvesterabend erleben Sie in unserem Hotel in einem festlich geschmückten Saal mit klassischer Live-Musik. Pünktlich um Mitternacht stoßen Sie gemeinsam mit einem Glas Sekt auf das Jahr 2024 an. 3. Übernachtung in Weimar, Hotel Am Goethepark****.

4. Tag, Neujahr: Anna Amalia und Neujahrskonzert
Natürlich können Sie heute ein spätes Frühstück genießen und erst am späten Vormittag bietet Ihnen unsere Reiseleiterin einen Spaziergang durch den herrlichen Park an der Ilm an, der maßgeblich durch Goethe und den Herzog Carl August gestaltet wurde.
Am Nachmittag sind Sie auf den Spuren der Herzogin Anna Amalia. Um 14 Uhr besuchen wir die nach ihr benannte Anna-Amalia-Bibliothek, die nur wenige Schritte von unserem Hotel entfernt ist. Die Bibliothek prägt das geistige Bild dieser Stadt. Die Schönheit, die Heiterkeit und der liebevolle Umgang mit den kostbaren Büchern verweisen auf Universalbildung und Gelassenheit. Zunächst war das Stadtschloss 1562-1565 als Wohnsitz für den Bruder des Herzogs vorgesehen. 1761-66 ließ Herzogin Anna Amalia das Gebäude schließlich zur herzoglichen Bibliothek ausbauen (individuelle Führung mit Audioguide: über App zum Hinunterladen: www.klassik-stiftung.de/digital/app / bitte bringen Sie sich dafür eigene Kopfhörer mit).

Anschließend müssen Sie nur zwei Plätze weiter laufen zur Herderkirche (Stadtkirche Sankt Peter und Paul), wo Sie um 16 Uhr dem traditionellen Neujahrskonzert mit Werken von Bach und Vivaldi lauschen dürfen. 
Abschlussabendessen in einem Restaurant in der Altstadt, um die Reise gemütlich ausklingen zu lassen. 4. Übernachtung in Weimar, Hotel am Goethepark.

5. Tag: Schiller & Abschied von der „Stadt der Klassik“
Nach dem Frühstück begleitet Sie unsere Reiseleiterin zum Abschluss der Reise am Morgen zum Schillerhaus, wo Sie eine exklusive Führung durch das Wohnhaus des großen Dichters der Weimarer Klassik erwartet. Das Haus an der ehemaligen Esplanade bezog der Dichter erst im April 1802 mit Frau Charlotte und seinen drei Kindern. Er bewohnte es bis zu seinem frühen Tod 1805. In der ersten Etage uns um Erdgeschoß liegen die stilgerecht nachempfundenen Wohnräume der Familie. Das Wohnhaus ist mit einem erst 1988 eröffneten Museum verbunden. Das Schillers Wohnhaus und Museum sind Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“, das seit 1998 zum UNESCO-Welterbe gehört.

Anschließend individuelle Abreise von Weimar ab ca. 11 Uhr.

Wenn Sie noch Zeit und Interesse haben, dann können Sie mit Ihrer Eintrittskarte für das Schillerhaus noch die bis März dort stattfindende Sonderausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ anschauen.


Programmänderungen vorbehalten.

_____________________________________________________________

MUSIKPROGRAMM

Neujahrskonzert in der Herderkirche am 1. Januar I 16:00 Uhr

„In terra pax“

Musik von Bach und Vivaldi

Ensemble Hofmusik Weimar Historische Aufführungspraxis auf höchstem Niveau – das ist das Ensemble Hofmusik Weimar. Die Mitglieder des Ensembles konzertieren alle in national wie international renommierten Orchestern. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Beleuchtung der Beziehung zwischen höfischer und kirchlicher Musik in Weimar in der Zeit des Barocks und der Klassik.

Leitung: Johannes Kleinjung Als Kirchenmusiker war er in Nürnberg und München tätig und 2004-2010 als Kantor für die Stadtkirche Bad Hersfeld. 2010 wechselte Johannes Kleinjung an die Weimarer Herderkirche. Die Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland verlieh ihm im 2018 für seine Verdienste um die Kirchenmusik den Titel „Kirchenmusikdirektor“. Seine Tätigkeit als Dirigent führte ihn mit verschiedenen Sinfonieorchestern sowie Barockensembles zusammen. 2010 gründete er das Ensemble Hofmusik Weimar.

Sopran: Friederike Beykirch Die in Gera geborene Sopranistin hat als Oratoriensängerin eine besonders Affinität zur Kirchenmusik und zu ihrer thüringischen Heimat. Schon ihr Abitur absolvierte Sie am Musikgymnasium Schloss Belvedere/Weimar. Sie arbeitete z.B. mit dem Kammerorchester des MDR und der Jenaer Philharmonie zusammen.
_____________________________________________________________
 

Wichtige Informationen

  • Treffpunkt
    Um 16:00 Uhr erwarten Ihre Reiseleiter Sie an der Rezeption des Hotels Dorint Am Goethepark in Weimar 
     
  • An- und Abreise mit der Bahn
    Wir empfehlen Ihnen die An- und Abreise mit der Bahn! Weimar ist über Erfurt und Eisenach mit zahlreichen Verbindungen in alle Richtungen gut angebunden. Vom Bahnhof aus sind es ca. 2 Kilometer bis zum Hotel

    An- und Abreise mit dem PKW:

    Am besten Parken sind Ihren Wagen in der Tiefgarage unter dem Beethovenplatz, der direkt gegenüber vom Hotel liegt.

 

Preis
29.12.2025 - 02.01.2026 | 5 Tage
Weimar: Hotel Am Goethepark Details
pro Person im Comfort Doppelzimmer
1850 €
im Comfort Doppelzimmer zur Einzelnutzung
2145 €
Unterkunft
Weimar: Hotel Am Goethepark weniger Infos
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe
Weimar | Silvesterreise zu Dichtern und Denkern | Kleingruppe

Dorint Hotel am Goethepark****

Das Hotel liegt direkt am Goethepark, der wiederum Teil des herrlichen Landschaftspark an der Ilm ist. Diese zentrale Lage ist ideal, um die Stadt der Weimarer Klassik zu Fuß zu erkunden. Das 4-Sterne-Superior-Hotel verfügt über 143 elegante, vollklimatisierte, mit Bauhaus- und Jugendstilelementen ausgestattete Zimmer und Suiten. Zwei exklusive Restaurants laden zum Genießen ein. Das Hotel verfügt über einen umfangreichen Fitness- und Spa-Bereich und ist ausgestattet mit einer großen, direkt angebundenen Tiefgarage.
3 Übernachtungen und ein Abendessen.

Wir haben nicht die Standardzimmer für diese Reise reserviert, sondern die Comfort-Zimmer mit Parkblick, die alle Richtung Ilmparkanlage gelegen sind (die Zimmergröße liegt bei ca. 28 qm).

Video

 

Leistungen

TERRANOVA LEISTUNGEN:

  • 4 Übernachtungen im Doppelzimmer im 4-Sterne-Hotel "Dorint Am Goethepark" inkl. Frühstück
  • 4 mehrgängige Abendessen, davon ein 
  • Silvesterdinner im Hotel Am Goethepark
  • geführte Besichtigungen und Eintritte in Weimar (Schiller Wohnhaus, Goethe Wohnhaus, Goethe Museum, Anna-Amalia-Bibliothek, Neues Bauhaus-Museum, Historischer Friedhof, Schlosspark Tiefurt)
  • Neujahrskonzert Herderkirche
  • terranova-Reiseleitung
  • Alle Transfers gemäß Programm
  • CO2 Kompensation in der Reiseregion (Ohne An- und Abreise)

 Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen, die maximale Gruppengröße 18 Personen.

 

Kontakt

 


Wir machen Reisen ganz persönlich:
terranova Reisen sind etwas Besonderes. Sie sind nicht “das Übliche von der Stange”. Wir von terranova haben jedes Detail erkundet, geprüft und erfahren. Bevor eine Reise in unserem Programm erscheint, haben wir vor Ort alle Elemente auf ihre Eignung geprüft. Erst wenn sie auch unseren eigenen Maßstäben entsprechen, bieten wir eine Reise an.

 


Ihr Ansprechpartner für diese Reise:


Jens Barklage
terranova Touristik
Martin-May-Str. 7
60594 Frankfurt a. M.
barklage@terranova-touristik.de
Tel.: +49 69.69.30.54

 

zurück zur Buchung