Eine Radwanderreise durch drei Länder rund um den Bodensee ist eine Reise voller landschaftlicher, kultureller und sinnlicher Höhepunkte. Die Radwege in der Bodenseeregion führen durch liebliche Landschaften mit blühenden Obstbaumwiesen, mit herrlichen Weingärten, durch stille Weiler und Dörfer und entlang am Ufer des Sees. Radfahren ist hier ein unbeschwerter Genuss!
Das Klima an der südlichsten Grenze Deutschlands ist ideal zum Radfahren sehr mild mit warmen Sommern und vielen Sonnenstunden, die Wein, Obst und Gemüse üppig gedeihen lassen.
Die Region rund um das „Schwäbische Meer“ ist aber nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch reich an kulturellen, architektonischen und historischen Schätzen: Der Bodensee ist uraltes Kulturland! Die Karolinger gründeten hier eine Kaiserpfalz und Irisch-schottische Mönche kamen im 7. Jahrhundert hierher, um Klöster zu gründen und die Bevölkerung rund um den See zu christianisieren. Ihr Wirken waren der Ursprung für die romanischen Kirche auf der Insel Reichenau und dem Kloster und der Stiftsbibliothek von St. Gallen, die alle heute zum Weltkulturerbe zählen. Die Region war im Mittelalter das wichtigste Zentrum von Kultur und Gelehrsamkeit nördlich der Alpen!
Mit der Reise rund um den Bodensee entscheiden Sie sich für eine herrliche Radroute! Sie werden auf dieser terranova-Reise in eine zauberhafte, stille Landschaft mit Weihern und Wäldern eintauchen, in denen manchmal Rehe neben dem Fahrweg äsen und mit Dörfern, deren stille Kirchen und Höfe von den Einbrüchen der Zivilisation in diese Landschaft noch ganz unberührt erscheinen.
Eine Genusstour für Auge und Seele
Unsere Bodensee-Radreise verläuft auf ländlichen Wegen und führt zu den Höhepunkten einer einzigartigen Kulturlandschaft. Dazu gehören das Kloster von St. Gallen und die Insel Reichenau, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, die Altstadtinsel Lindau, Salem, Meersburg und die Birnau. Sie wohnen immer in den besten Hotels dieser Region.
Individuelle Radreise mit Gepäcktransport
Der Bodensee Königssee Radweg folgt immer dem Alpennordrand. Der Radweg durchquert Allgäu/Bayerisch Schwaben und Oberbayern. Dabei wechseln sich kleine Dörfer mit traditionsreichen Kurorten und Heilbädern ab. Ausgangspunkt des Bodensee-Königssee-Radweges zwischen den Seen ist Lindau, von hier aus geht es in das hügelige Allgäu. Nach einem unvergesslichen Ausblick auf die Allgäuer Alpen, die ...
Radreise in eine zauberhafte, stille Landschaft
Eine Genusstour für Auge und Seele und ein Meilenstein der Radtouristik: Sie verläuft auf ländlichen Wegen und führt zu den Höhepunkten einer einzigartigen Kulturlandschaft. Dazu gehören das Kloster von St. Gallen und die Insel Reichenau, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, die Altstadtinsel Lindau, Salem, Meersburg und die Birnau. Sie wohnen immer in Hotels in wunderbarer Lage!
Der Steg ist das Ziel
Das „Schwäbische Meer“ – Der Bodensee – mit seinem milden Klima bildet den Ausgangspunkt Ihrer Radreise durch die bayerische Bilderbuchlandschaft. Vom schmucken Städtchen Lindau geht es mitten hinein in die saftig grüne Hügellandschaft des Allgäus. Auf der gesamten Reise durch die hügelige Voralpenlandschaft liegen eingebettet kleine Ortschaften wie Immenstadt, Füssen und Bad Tölz. Urbayerische Zwiebelkirchtürme ...
Fakten und Zahlen zum Bodensee
Der Bodensee ist der größte, tiefste, wasserreichste See Deutschlands und der drittgrößte See Europas (1. Genfer See, 2. Plattensee)
Die Beste Jahreszeit für eine Radreise am Bodensee
Das Klima am Bodensee ist sehr mild mit warmen Sommern und gemäßigten Wintern und ist daher fast als mediterran zu bezeichnen. Das milde Bodenseeklima bewirkt, dass auch zahlreiche mediterrane Gewächse, beispielsweise Palmen, unter freiem Himmel wachsen können. Berühmt dafür ist die Insel Mainau, aber auch in öffentlichen Parks und Grünanlagen entlang des Sees gedeihen mediterrane Bäume und Pflanzen. Dem warmen und sonnenreichen Klima verdankt die Bodenseeregion ihre große Bedeutung im Obst- und Weinanbau; die Insel Reichenau gilt als eines der besten Anbaugebiete für Gemüse aller Art in Deutschland. Im Frühjahr blühen Millionen von Obstbäumen und Frühlingsblumen bedecken die Wiesen im bäuerlichen Umland. Der Sommer und Herbst sind besonders reizvoll durch die üppig tragenden Kirsch- und Apfelbäume und den vollen Reben der Weinstöcke, die die ganz Region wie ein paradiesisches Schlaraffenland erscheinen lassen. Von April bis Oktober ist das Wetter ideal zum Radwandern und zum Entdecken der Schönheiten dieser Region.
An- und Abreise zu einer Radreise am Bodensee
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit der Bahn oder dem eigenen Auto. Mit Friedrichshafen gibt es zwar einen Flughafen direkt am See, aber als kleiner Regionalflughafen existieren nur sehr wenige und umständliche Verbindungen. Außerdem liegt der Flughafen noch fast 60 min Autofahrzeit vom Starthotel in Überlingen entfernt. Stuttgart und Zürich bieten zwar deutlich bessere Flugverbindungen an, liegen aber vom Starthotel in Überlingen noch mindestens 90 min Autofahrt entfernt!
Radwegenetz am Bodensee
Der Bodenseeradweg rund um den Ober- und Unteren See gehört zu den beliebtesten Radwegen Mitteleuropas! Terranova war vor 40 Jahren der erste Radreiseveranstalter, der geführte Rundreisen per Velo in Deutschland um den See herum anbot. Über die Jahre ist das Radfahren und speziell der Bodenseeradweg immer populärer geworden. Das hat zwar einerseits dazu geführt, dass die Radrouten immer besser ausgebaut und perfekter ausgeschildert worden sind, aber andererseits leider auch dazu, dass an Wochenenden und an Feiertagen und bei schönem Wetter der offizielle Bodenseeradweg oft hoffnungslos überlaufen ist!
Wir haben unsere jahrzehntelangen Erfahrungen mit Radeln in der Bodenseeregion genutzt, um Radrouten zu entwickeln, die auch das immer noch ruhige und malerische Hinterland auf der deutschen und schweizerischen Seite miteinbeziehen und uns so erlauben, den Massen an Radlern direkt am Seeufer aus dem Weg zu gehen. Unsere Routen sind mit akribischer Maßarbeit so geplant, dass Sie kaum mit den Strömen von Touristen und Autos in Berührung kommen, die von Jahr zu Jahr mehr den Zauber der Landschaft zu vertreiben drohen. „Amtliche“ Radwege auf Seitenstreifen stark befahrener Straßen gibt es bei uns nicht. Wir meiden ihr wenig attraktives Umfeld. Wir jedoch nutzen meist Forst-, Wald- und Wiesenwege. Den offiziellen Bodenseeradweg am Ufer entlang benutzen wir auf der österreichischen Seeseite (4. Tag), weil hier die Alpen fast direkt bis an den See heranreichen und ein Ausweichen auf das Hinterland dadurch nicht möglich ist. Diese Etappe ist aber sehr reizvoll, weil sie durch das Naturschutzgebiet des Rheindeltas führt.
Wie anstrengend ist die Radreise rund um den Bodensee?
Auf die Frage „Wie schwer ist eine Tour?“ müssten wir Sie stets fragen: „Wie leistungsfähig sind Sie?“ Denn was Sie als schwer oder leicht empfinden, hängt von Ihrer Kondition ab. Aber Sie können sich sicher sein: Bei einer terranova-Reise mit dem Rad müssen Sie keine leistungssportlichen Anforderungen erfüllen. Auf unseren geführten Radreisen können Sie stets die Dienste des Begleitbusses nutzen. Er ermöglicht es Ihnen, jederzeit einzusteigen und mitzufahren, wann immer Sie sich danach fühlen.
Die Gesamtstrecke beträgt ca. 213-220 km (am 6. Tag können Sie auf eigenem Wunsch die Radstrecke um 7 km verlängern). Die Radrouten am 4. + 7. Tag folgen hauptsächlich dem offiziellen Bodenseeradweg und besitzen kaum bzw. sehr wenige und kurze Steigungen. Die übrigen Radetappen führen durch sanftes Hügelland mit großartigen Panoramablicken und durch herrliche Landschaften mit einigen - meist kürzeren – Anstiegen. Um sich die malerische Idylle des Hinterlandes zu erradeln, muss man sich also an einigen Tagen etwas mehr anstrengen. Wer das nicht mag oder sich nicht zutraut, dem empfehlen wir ein E-Bike.
TAGESETAPPEN IN IHREM TEMPO:
Entscheiden Sie sich täglich spontan, ob Sie in der Gruppe unter Führung Ihrer Reiseleitung oder lieber individuell radeln wollen. Eine Einführung in die Tagesetappe, Kartenmaterial und Wegbeschreibung erhalten Sie morgens von Ihrem Guide.
__________________________________________________________________________________________________________________
Das Buch zur Bodensee Radreise:
BELLETRISTIK
“Der liebe Augustin“. Novelle von Horst W. Geissler, die um 1800 in Lindau spielt.